10 kW Hybrid Wechselrichter von Growatt - SPH10000TL3-BH-UP Mit dem 3-phasigen Growatt SPH10000TL3-BH-UP Wechselrichter können auch kleinere Solaranlagen effizient betrieben...
SolaX X1-Mini G4 0,8kW Wechselrichter 1-phasig Der X1-Mini G4 0,8kW ist ein 1-phasiges Wechselrichter Balkonkraftwerk von SolaX . Der Wechselrichter eignet sich hervorragend für...
Growatt 7,74kWp PV-Anlage ohne Speicher mit SPH7000TL3-BH-UP Der Growatt SPH7000TL3-BH-UP 7kW Hybrid Wechselrichter ist ideal für neue Installationen oder...
Fronius Primo GEN24 4.0 Plus 4000W Hybrid Wechselrichter kompatibel mit BYD Battery-Box Premium HVS/
Fronius Primo GEN24 4.0 Plus: 4000W Hybridwechselrichter für optimierten Eigenverbrauch Der Fronius Hybridwechselrichter ermöglicht es Ihnen, Ihre Photovoltaikanlage (PV-Anlage)...
SMA Sunny Boy Storage 6.0 6000W Batteriewechselrichter Der SMA Sunny Boy Storage 6.0 ist ein Batteriewechselrichter, der bis zu drei Hochvolt-Batterien anschließen kann und dank...
Sungrow HV SH5.0RT 5kW Hybridwechselrichter Der dreiphasige Sungrow HV SH5.0RT Hybridwechselrichter ist ein leistungsstarker Wechselrichter, der dazu dient, die Nutzung Ihrer...
Sungrow HV SH8.0RT 8kW Hybridwechselrichter Der dreiphasige Sungrow Hybrid HV SH8.0RT Hybridwechselrichter optimiert die Nutzung einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) für den...
Growatt MIN 2500TL-XH 2,5kW Hybrid Wechselrichter - 1-phasig Mit dem Growatt MIN 2500-XH erhalten Sie einen leistungsstarken Hybridwechselrichter, der für den professionellen...
Hybrid-Wechselrichter für Solaranlagen: Growatt SPH6000TL3-BH-UP 6 kW, 3-phasig Der SPH6000 von Growatt ist ein Hybrid-Wechselrichter, der sich ideal für neue Installationen...
7kW Hybrid Wechselrichter für Haus- und Gewerbesysteme: Der Growatt SPH7000TL3-BH-UP Der Growatt SPH7000TL3-BH-UP ist ein leistungsstarker, dreiphasiger Hybrid-Wechselrichter,...
8kW Hybrid-Wechselrichter von Growatt: SPH8000TL3-BH-UP Holen Sie sich die Kraft der Sonne direkt zu Ihnen nach Hause mit dem leistungsstarken Wechselrichter von Growatt. Mit...
5kW Hybrid-Wechselrichter mit drei Phasen von Growatt: SPH5000TL3-BH-UP Der Growatt SPH5000TL3-BH-UP eignet sich hervorragend für kleinere Solaranlagen und bietet eine hohe...
Durch den Einsatz von "Hybridwechselrichtern" kann der CO2-Ausstoß verringert und die Nachhaltigkeit verbessert werden. Sie sind ein zentraler Baustein für die effiziente Nutzung von Solarenergie und spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele.
Unser Kundenservice-Team steht zur Verfügung, um bei der Auswahl des passenden "Hybridwechselrichters" zu helfen und Fragen zu beantworten.
"Hybridwechselrichter" bieten eine umfassende Lösung für die Nutzung von Solarstrom und sind ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und unabhängigeren Energieversorgung.
So findest du den passenden Hybrid-Wechselrichter für deine Bedürfnisse
Um deinen selbst erzeugten Sonnenstrom effektiv im Haushalt zu nutzen, bietet sich die Verwendung eines Hybrid-Wechselrichters an. Dieses Gerät ermöglicht nicht nur die Umwandlung des erzeugten Gleichstroms aus den Solarmodulen in Wechselstrom, sondern ermöglicht auch den direkten Anschluss eines Stromspeichers, was die Rentabilität deiner Photovoltaik-Anlage erheblich steigern kann.
Im Folgenden möchten wir dir helfen, den geeigneten Hybrid-Wechselrichter für dich zu finden.
Warum benötige ich einen Hybrid-Wechselrichter?
Im Allgemeinen benötigst du einen Wechselrichter, um den Gleichstrom, der in den Solarmodulen erzeugt wird, in verwendbaren Wechselstrom umzuwandeln. Dieser Wechselstrom kann für den Betrieb von Haushaltsgeräten genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Das Besondere an einem Hybrid-Wechselrichter ist sein eingebauter Gleichstromausgang. Hier kannst du direkt einen Stromspeicher anschließen, um den erzeugten Sonnenstrom für zukünftige Eigenverbrauchszwecke zu speichern.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich Hybrid-Wechselrichter hervorragend für Photovoltaik-Anlagen in Eigenheimen. Es gibt jedoch auch spezielle Hybrid-Wechselrichter für Inselanlagen, die keine Möglichkeit zur Einspeisung in das Stromnetz bieten.
Warum ist ein Hybrid-Wechselrichter oft die beste Wahl?
Für die meisten Eigenheim-Photovoltaik-Anlagen sind Hybrid-Wechselrichter die rentabelste Lösung.
Durch den Einsatz eines Stromspeichers kannst du den Eigenverbrauch deines erzeugten Sonnenstroms um bis zu 30 % steigern. In vielen Fällen gilt: Je mehr du deinen selbst erzeugten Strom nutzt, desto wirtschaftlicher wird die Photovoltaik-Anlage insgesamt für dich. Weitere Details dazu findest du in unserem Artikel über die Kosten einer Solaranlage.
Ein Stromspeicher kann dir also erhebliche Vorteile bringen. Ein Hybrid-Wechselrichter bietet dir die kostengünstigste und effizienteste Möglichkeit, einen Stromspeicher in deine Photovoltaik-Anlage zu integrieren.
Alternativ könntest du auch einen separaten Batteriewechselrichter erwerben. Diese Lösung ist jedoch teurer und weniger effizient und ergibt nur dann Sinn, wenn du deine bestehende Photovoltaik-Anlage ohne Hybrid-Wechselrichter nachrüsten möchtest.
Unser Tipp: Entscheide dich direkt bei der Planung deiner Photovoltaik-Anlage für einen Hybrid-Wechselrichter.
Zu den verfügbaren Hybrid-Wechselrichtern
So findest du das geeignete Modell für dich
Beim Erwerb eines Hybridwechselrichters gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Vor allem ist es wichtig, dass das Gerät zu den anderen Komponenten deiner Photovoltaikanlage passt.
Daher empfehlen wir dir, dich für ein Photovoltaik-Komplettpaket zu entscheiden. In solchen Paketen sind alle Einzelteile optimal aufeinander abgestimmt.
Idealerweise sollte deine PV-Anlage als Ganzes auch an deinen Stromverbrauch angepasst sein.
Falls du lieber einen Hybridwechselrichter einzeln kaufen möchtest, beispielsweise für eine nachträgliche Aufrüstung deiner PV-Anlage, beachte bitte die folgenden Aspekte:
Die Leistung
Die Leistung deines Hybrid-Wechselrichters sollte sich unbedingt an der Peak-Leistung deiner Gesamtanlage orientieren. Als grobe Faustregel kannst du davon ausgehen, dass dein Wechselrichter etwa 90 bis 100 % der Peak-Leistung haben sollte. Nehmen wir an, deine Solarmodule haben insgesamt eine Leistung von 6 kWp, dann sollte dein Hybridwechselrichter eine Leistung zwischen 5,5 kW und 6 kW haben.
Zu wenig Leistung führt zu einer drastischen Reduzierung der Effizienz deiner Anlage, während ein zu leistungsstarker Wechselrichter möglicherweise unnötig teuer ist.
Die Anzahl der Phasen
Auch bei der Anzahl der Phasen ist es wichtig, dass alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Entweder sollten alle Teile einphasig oder dreiphasig sein.
Die Anzahl der Phasen beeinflusst die Sicherheit, Effizienz und die Möglichkeit zur Bereitstellung von Ersatzstrom. Dreiphasige Systeme schneiden in allen Bereichen besser ab. Mit einer dreiphasigen PV-Anlage kannst du zudem alle drei Phasen deines Hauses mit Strom versorgen, während du bei einer einphasigen Anlage auf eine Phase beschränkt bist, beispielsweise für bestimmte Räume.
Je höher die Leistung deiner PV-Anlage ist, desto sinnvoller ist es in der Regel, auf dreiphasige Komponenten zu setzen. Ab einer Leistung von 13,8 kW sind dreiphasige PV-Anlagen gesetzlich vorgeschrieben.
Der Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad eines Hybrid-Wechselrichters zeigt an, wie effizient er arbeitet. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass weniger nutzbarer Strom bei der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom verloren geht.
Über die Lebensdauer deiner PV-Anlage kann bereits eine geringe Differenz im Wirkungsgrad einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben. Ein guter Hybrid-Wechselrichter sollte einen Wirkungsgrad von über 97 % aufweisen.
Ersatzstromfähigkeit
Einige Hybridwechselrichter bieten die Möglichkeit, bei einem Stromausfall den Haushalt mit Strom aus dem Stromspeicher zu versorgen. Diese Geräte werden als "ersatzstromfähig" bezeichnet. Beachte jedoch, dass beim Umschalten von Netz- auf Batteriestrom eine gewisse Zeit benötigt wird, in der die Geräte nicht mit Strom versorgt werden. Die Umschaltzeit wird in der Regel in Millisekunden angegeben.
Wenn ein nahtloser Übergang von Netz- auf Batteriestrom erforderlich ist, beispielsweise wenn du empfindliche elektronische Geräte betreibst, benötigst du ein Gerät mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV). Solche USV-Anlagen werden hauptsächlich in der Industrie, aber auch in Krankenhäusern oder Serverräumen eingesetzt.
Kann ich meinen Hybridwechselrichter fördern lassen?
In Österreich besteht die Möglichkeit, Photovoltaikanlagen oder einzelne Komponenten wie den Hybridwechselrichter in vielen Fällen fördern zu lassen, was erhebliche Einsparungen ermöglicht!
In unserem verlinkten Artikel findest du alle Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten für Solaranlagen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Wenn deine PV-Anlage zur Netzeinspeisung geeignet ist, kannst du von einer Einspeisevergütung profitieren und hast in vielen Fällen auch Zugang zu einem Kredit der KfW, der bis zu 100 % deiner Investition finanziert. Darüber hinaus gibt es in vielen Regionen lokale Förderprogramme.
Wenn dein Hybrid-Wechselrichter für dein Wohnhaus oder deine Wohnung bestimmt ist, kannst du in den meisten Fällen die Mehrwertsteuer beim Kauf komplett sparen. Weitere Informationen findest du auf der Seite zum Nullsteuersatz.
Wo installiere ich meinen Hybrid-Wechselrichter?
Es ist ratsam, stromführende Kabel für Gleichstrom in deiner Photovoltaikanlage möglichst kurz zu halten, um Verluste zu minimieren. Das bedeutet, dass die Entfernungen zwischen den Solarmodulen und dem Hybridwechselrichter sowie zwischen dem Hybridwechselrichter und dem Stromspeicher so kurz wie möglich sein sollten.
In Wohnhäusern bietet sich ein Raum in der Nähe des Dachs an. Dieser Raum sollte kühl und trocken sein, auch im Sommer. Ein solcher Raum ist auch ideal für einen Stromspeicher.
Außerdem benötigst du eine Wand, die das Gewicht des Wechselrichters (und möglicherweise des Stromspeichers) tragen kann.
Wenn dein Dachboden diese Anforderungen erfüllt, ist er aufgrund der Nähe zu den Solarmodulen der ideale Standort. Bei Unsicherheiten bei der Wahl des geeigneten Aufstellungsortes empfehlen wir dir, dich von einem Solarteur beraten zu lassen.
Der Anschluss an das allgemeine Stromnetz sollte nur von einem konzessionierten Elektrobetrieb vorgenommen werden.