Inselanlage PV 820Wp 24V mit 2,4kWh Lithium LiFePO4 Speicher Diese Offgrid-Anlage mit einem 820 Wp 24V Solarmodul-Array und einem 2,4 kWh Lithium LiFePO4 Batteriespeicher ist...
Inselanlage PV 410Wp 24V mit 2,4kWh Lithium LiFePO4 Speicher Die StorePV 410Wp 24V ist eine Offgrid-Anlage mit einem leistungsstarken Lithium LiFePO4 Speicher von 2,4kWh. Die...
Inselanlage PV 410Wp 12V mit 1,2 kWh Lithium LiFePO4 Speicher Die StorePV 410Wp 12V Inselanlage bietet eine zuverlässige Offgrid-Stromversorgung mit einem leistungsstarken 410W...
So findest du die ideale Photovoltaik-Komplettanlage für dich
Du möchtest deinen eigenen Solarstrom erzeugen? Dann haben wir großartige Neuigkeiten: Die Umsetzung von Photovoltaik war noch nie so einfach und kostengünstig wie heute!
Dies ist hauptsächlich auf die vielfältigen Fördermöglichkeiten zurückzuführen, mit denen du deine Investition finanzieren kannst.
Im Folgenden möchten wir dir dabei helfen, die passende Photovoltaik-Komplettanlage für dich zu finden und erklären dir, wie du diese optimal fördern lassen kannst.
Deshalb sind Komplettsets oft die beste Wahl
Planst du den Einstieg in die Welt der Photovoltaik-Anlagen? Dann empfehlen wir dir in den meisten Fällen ein PV-Komplettset!
Bei Solaranlagen ist es entscheidend, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Andernfalls riskierst du Leistungsverluste oder sogar Schäden.
Die Zusammenstellung der einzelnen Komponenten sollte daher immer von einem Fachmann durchgeführt werden.
Unsere hauseigenen Experten für Solarenergie haben bereits zahlreiche PV-Komplettanlagen zusammengestellt, die nahezu alle denkbaren Anwendungsszenarien abdecken. Du musst nur noch entsprechend deines Einsatzortes und deines Energieverbrauchs auswählen und kannst sicher sein, dass alles perfekt zusammenpasst.
So kannst du die Förderung für dein PV-Komplettset nutzen
Eine Solaranlage kann über ihre gesamte Lebensdauer in vielen Fällen erhebliche Gewinne erzielen, die weit über den Anschaffungspreis hinausgehen.
Die anfängliche Investition stellt jedoch für viele Interessierte eine Hürde dar - das muss jedoch nicht so sein! Denn es stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, mit denen du die Investition in eine Solaranlage deutlich leichter bewältigen kannst.
Wie finde ich das geeignete Komplettset für Solarenergie?
Wenn du dich für ein Solar-Komplettset entscheidest, musst du dich nicht darum kümmern, die einzelnen Komponenten aufeinander abzustimmen. In der Regel musst du lediglich wissen, für welchen Einsatzort die Anlage bestimmt ist und wie viel Leistung du benötigst.
Es gibt grobe Unterscheidungen:
Hausdachanlagen
Klicke auf die Kategorie deiner Wahl, um weitere Details zu erfahren. Dort erklären wir dir auch gerne genauer, wie du das passende Modell für dich findest und worauf du in Bezug auf die Leistung achten solltest.
Für Hausdachanlagen gilt grob folgende Faustregel in Bezug auf die Leistung: Multipliziere deinen Jahresstromverbrauch in kWh mit 1,5, und du erhältst die Spitzenleistung in Wp, die deine Solaranlage idealerweise mindestens liefern sollte.
Bei einem Jahresstromverbrauch von 4000 kWh sollte deine Solar-Komplettanlage für dein Eigenheim also im besten Fall mehr als 6000 Wp bzw. 6 kWp liefern.
PV-Komplettanlage mit Stromspeicher? Das sind die Vorteile!
Die meisten PV-Komplettanlagen auf Solarshopaustria sind mit einem Stromspeicher ausgestattet. Dies macht ein Photovoltaik-Komplettset in vielen Fällen deutlich rentabler.
Der Grund dafür ist folgender: Der Großteil des Solarstroms wird während der Mittagszeit erzeugt, wenn viele Menschen nicht zu Hause sind. Ein beträchtlicher Teil der Solarstromerzeugung kann daher nicht für den Eigenverbrauch genutzt werden. Dabei ist es oft gerade der Eigenverbrauch, der eine Photovoltaik-Komplettanlage wirtschaftlich macht.
Mit einem Energiespeicher kannst du den tagsüber erzeugten Solarstrom speichern und später, zum Beispiel am Abend, selbst verbrauchen. Dadurch kann der Eigenverbrauchsanteil um bis zu 30 % erhöht werden!
Worauf sollte ich bei einer Solaranlage für mein Gartenhaus achten?
Möchtest du dein Gartenhaus mit einer Photovoltaik-Anlage ausstatten? Dann kommt es vor allem darauf an, ob du Zugang zu deinem Stromnetz im Gartenhaus hast und ob du Solarstrom in dieses Netz einspeisen kannst.
Wenn du direkten Zugang zum Stromnetz hast und die Möglichkeit zur Einspeisung besteht, kannst du dich für eine herkömmliche Anlage für Eigenheime entscheiden. Das Gute daran ist, dass du in diesem Fall potenziell Zugang zu allen oben genannten Fördermöglichkeiten hast, was sich oft lohnt.
Falls du im Gartenhaus keinen direkten Zugang zum Stromnetz hast oder aus anderen Gründen keine Einspeisung ins Netz möglich ist, kannst du auf eine sogenannte Inselanlage zurückgreifen. Diese findest du in unserem Shop in der Kategorie Solaranlagen für Wohnmobile.
Inselanlagen werden in der Regel nicht gefördert, sind dafür aber oft deutlich kostengünstiger und einfacher zu installieren.
Bestandteile einer vollständigen Photovoltaik-Komplettanlage
Unabhängig von der Art des Photovoltaik-Komplettsets besteht eine solche Anlage im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten:
- Solarmodule
- Wechselrichter
- Energiespeicher (optional)
- Kabel
- Unterkonstruktion (für Dachanlagen)
- Wechselrichter (optional bei Camping- und Inselanlagen)
Solarmodule
Die Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Sie bilden das Fundament jeder Photovoltaik-Anlage. Es gibt fest installierte Solarmodule für Dachanlagen, die eine Unterkonstruktion erfordern, sowie mobile Solarpanels, die beispielsweise für Balkonkraftwerke oder Campingausflüge geeignet sind. Die Auswahl der Solarmodule erfolgt je nach Technologie, darunter monokristalline, polykristalline und Dünnschichtmodule.
Wechselrichter
Der Wechselrichter ist das zentrale Element von Photovoltaik-Komplettanlagen für Hausdächer und Balkonkraftwerke. Er wandelt den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom in 230-Volt-Wechselstrom um, der ins Stromnetz eingespeist und im Haushalt genutzt werden kann. Bei mobilen oder Inselanlagen kann der Wechselrichter in einigen Fällen entfallen.
Stromspeicher
Der Stromspeicher ermöglicht die Speicherung des erzeugten Solarstroms für den späteren Verbrauch. Dadurch kann der Eigenverbrauchsanteil der Solaranlage in den meisten Fällen erheblich gesteigert werden. In der Kategorie der Stromspeicher sind Modelle für Hausdachanlagen erhältlich, während Balkonkraftwerke in der Regel keinen Speicher benötigen. Für mobile Photovoltaik-Anlagen eignen sich unter anderem mobile Power Stations.
Kabel und Unterkonstruktion
In den Komplettsets sind alle erforderlichen Komponenten für die Verkabelung und - bei Hausdachanlagen - für die Montage auf dem Dach enthalten. Ausnahmen bilden Solarkabel, die separat erhältlich sind. Bei den Kabeln, insbesondere den stromführenden Kabeln, ist die Länge und der Querschnitt von großer Bedeutung, um die Effizienz der Anlage zu maximieren.
Montage und Anschluss
Balkonkraftwerke und mobile Solaranlagen bzw. Inselanlagen können in der Regel vom Benutzer selbst installiert werden mit minimalem Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick. Bei Anlagen für Hausdächer ist ein Dachdecker für die Installation der Solarmodule zuständig. Der Anschluss der Solar-Komplettanlage an das Stromnetz darf nur von einem kon vorgenommen werden.