GROSSE AUSWAHL AUF LAGER
SCHNELLER VERSAND
HÄNDLER AUS ÖSTERREICH
SERVICE-TELEFON: +43 5574 70 25 90
 
 

Mobile Solarpanele

"Mobile Solarpanele" bieten eine flexible und tragbare Energielösung für unterschiedlichste Anforderungen. Sie sind ideal für den Einsatz in Wohnmobilen, beim Camping, bei Outdoor-Aktivitäten oder als Notstromversorgung.

Die in dieser Kategorie erhältlichen Produkte stammen von vertrauenswürdigen Herstellern und zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise, ihre Effizienz und ihre Leichtgewichtigkeit aus. Sie bieten eine breite Palette an Leistungsoptionen, um den vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden.

 

Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Mobiles Solarmodul 160W - Hocheffizientes und robustes Solarmodul für unterwegs Mit dem mobil einsetzbaren 160W Solarmodul auf Basis monokristalliner Zellen mit einem hohen...

Inhalt 1 Stück
402,35 € * SPARE 26%
293,81 € *
Sofort versandfertig, 2 Werktage
Click&Collect Abhollager Wolfurt

Mobiles Solarmodul 110W - Hochwertige monokristalline Zellen für unterwegs Mit dem mobilen Solarmodul 110W können Sie Ihre Energieversorgung auch unterwegs sicherstellen. Das...

Inhalt 1 Stück
249,85 € * SPARE 4%
239,14 € *
Sofort versandfertig, 2 Werktage
Click&Collect Abhollager Wolfurt

Faltbares Solarpanel Vario 2 x 50W für Outdoor-Einsatz Mit dem faltbaren und tragbaren Solarpanel können Sie auch unterwegs Ihre Geräte mit Sonnenenergie laden. Ob beim Camping,...

Inhalt 1 Stück
150,85 € *
Sofort versandfertig, 2 Werktage
Click&Collect Abhollager Wolfurt

Faltbares Solarpanel Vario 4 x 50W Das faltbare Solarpanel Vario mit einer Leistung von insgesamt 200 Watt eignet sich perfekt für den Einsatz im Freien beim Camping, in...

Inhalt 1 Stück
273,65 € *
Sofort versandfertig, 2 Werktage
Click&Collect Abhollager Wolfurt

Faltbares Solarpanel 2 x 40W Dieses mobile und faltbare Solarpanel ist die perfekte Lösung für alle, die auch unterwegs auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen sind. Ob...

Inhalt 1 Stück
123,17 € *
Sofort versandfertig, 2 Werktage
Click&Collect Abhollager Wolfurt

Faltbares Solarpanel 2 x 50W Das PPS Solar case der a-TroniX Serie ist ein kompaktes, tragbares Solarpanel und ideal für den autarken Einsatz unterwegs. Es bietet eine...

Inhalt 1 Stück
109,91 € *
Sofort versandfertig, 2 Werktage
Click&Collect Abhollager Wolfurt

ECOFLOW SOLAR PANEL 400W Mit dem EcoFlow Solar Panel 400W haben Sie immer eine zuverlässige Stromquelle, egal wo Sie sich befinden. Dank seiner Handlichkeit, dem faltbaren...

Inhalt 1 Stück
823,68 € *
Lieferzeit mehr als 25 Tage
Nicht am Lager

Faltbares Solarpanel mit 2x 40 Watt Leistung Dieses faltbare Solarpanel ist ein tragbarer Begleiter für Ihre Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Wandern oder Bootfahren. Auch wenn...

Inhalt 1 Stück
146,47 € *
Sofort versandfertig, 2 Werktage
Click&Collect Abhollager Wolfurt

Faltbares Solarpanel für den flexiblen Einsatz Das faltbare Solarpanel mit einer Leistung von 3 x 40 W ist ein idealer Begleiter für Outdoor-Aktivitäten wie Camping oder für...

Inhalt 1 Stück
197,93 € *
Sofort versandfertig, 2 Werktage
Click&Collect Abhollager Wolfurt

Mobiles Solarmodul 220W Dieses Solarmodul mit einer Leistung von 220W besteht aus hochwertigen monokristallinen Zellen mit einem Wirkungsgrad von ungefähr 20%. Das Modul kann...

Inhalt 1 Stück
455,77 € * SPARE 5%
432,34 € *
Sofort versandfertig, 2 Werktage
Click&Collect Abhollager Wolfurt

a-TroniX PPS Solar Case 2x50W 100W Solarkoffer mit MPPT Das a-TroniX PPS Solar Case ist ein tragbares Solarpanel für den Einsatz unterwegs. Mit einer Leistung von 100 Watt und...

Inhalt 1 Stück
132,72 € *
Lieferzeit mehr als 25 Tage
Nicht am Lager

a-TroniX PPS Solar Case 3x50W 150W Solarkoffer mit MPPT Das a-TroniX PPS Solar Case ist ein kompaktes, tragbares Solarpanel und ideal für alle, die unabhängig unterwegs sein...

Inhalt 1 Stück
175,30 € *
Lieferzeit mehr als 25 Tage
Nicht am Lager
1 von 2

"Mobile Solarpanele" tragen zur Unabhängigkeit von traditionellen Stromquellen bei und ermöglichen es, überall dort Strom zu erzeugen, wo er benötigt wird. Sie sind eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative, die den CO2-Fußabdruck reduziert und den Einsatz erneuerbarer Energien fördert.

Der Einsatz von "Mobilen Solarpanelen" unterstützt nicht nur die Umwelt, sondern hilft auch, Energiekosten zu senken. Sie sind eine praktische und zuverlässige Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen.

Unser Kundenservice-Team steht zur Verfügung, um bei der Auswahl des passenden "Mobilen Solarpanels" zu unterstützen und Fragen zu beantworten.

"Mobile Solarpanele" sind eine hervorragende Möglichkeit, Solarenergie effektiv zu nutzen und einen Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigeren Energiezukunft zu machen.

Finde die ideale Solaranlage für dein Wohnmobil 

Stell dir vor: Eine Fahrt mit deinem Reisemobil oder Wohnwagen, bei der du dir keine Gedanken über die Verfügbarkeit von Netzstrom machen musst. Das Ergebnis: Weniger Stress und die Freiheit, längere Zeit an abgelegenen Orten zu verbringen. 

All dies ist möglich mit der geeigneten Photovoltaik-Anlage für dein Reisemobil. 

Wir begleiten dich durch alle Schritte, die du bei der Auswahl deines Solar-Komplettsystems für dein Reisemobil beachten solltest. 

Was sollte ich vor dem Kauf beachten? 

Als Besitzer eines Reisemobils kennst du sicherlich die Herausforderungen des Energiemanagements aus eigener Erfahrung. Wenn du mehrere Tage unterwegs bist, stellt sich sofort die Frage nach der Verfügbarkeit von Netzstrom, was möglicherweise Einfluss auf deine Reisepläne hat. 

Wie schön wäre es, wenn du dir diesen Stress ersparen und längere Zeit autonom - ohne Netzstrom - unterwegs sein könntest, ohne dir Sorgen über eine entladene Batterie machen zu müssen? 

Ein Solarkomplettsystem für dein Reisemobil ist die perfekte Lösung dafür. Es sollte jedoch auf dich, dein Reisemobil und deine Reisepläne abgestimmt sein. 

Für welche Art von Reise soll die Solarenergieanlage optimiert werden? 

Solarenergie ist in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung für dein Energiemanagement an Bord, aber nicht immer. Wenn du zum Beispiel auf deiner geplanten Reise sowieso alle ein bis zwei Tage längere Strecken zurücklegst, kannst du deine Batterien wahrscheinlich ausreichend über die Lichtmaschine aufladen. 

Auch dein Reiseziel und die Jahreszeit beeinflussen die Verfügbarkeit von Solarenergie. Wenn du beabsichtigst, in den Wintermonaten zum Polarkreis zu fahren, macht eine Solaranlage für dein Wohnmobil wenig Sinn. In südlicheren Regionen und insbesondere in den Sommermonaten ist Solarenergie hingegen eine sehr ergiebige Energiequelle. 

Es gibt daher keine allgemeine Empfehlung, denn es hängt davon ab, was du mit deinem Wohnmobil vorhast. Wenn du regelmäßige Reisen im Sommer planst und/oder längere Zeit an Orten ohne Netzstrom verbringen möchtest, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Photovoltaikanlage für dich lohnen. 

Es gibt jedoch eine Einschränkung: An deinen Halteplätzen sollten die Solarmodule vollständig in der Sonne stehen. Im Schatten von Bäumen oder Bergen wird dein Ertrag geringer sein. Wenn du ein mobiles Modul verwendest, kannst du immerhin außerhalb der direkten Sonne parken, solange in der Nähe ein unbeschatteter Bereich vorhanden ist. 

Wie viel Strom benötigst du? 

Als nächstes solltest du dich fragen, wie hoch dein Stromverbrauch an Bord ist. Dies hängt stark davon ab, welche Geräte du mitführst. Ein Kühlschrank, der kontinuierlich läuft, wird mit Sicherheit einen wesentlich größeren Teil deines Stromverbrauchs ausmachen als beispielsweise ein Föhn, den du nur wenige Minuten am Tag benutzt. 

Du kannst deinen Gesamtverbrauch berechnen, indem du den Stromverbrauch (in Watt) jedes einzelnen Geräts mit der täglich genutzten Zeit (in Stunden) multiplizierst und anschließend addierst. 

Eine andere Methode besteht darin, den Ladestand deiner Batterie an einem Tag mit durchschnittlichem Verbrauch in Abständen von 24 Stunden zu messen und zu vergleichen. 

Wie groß ist deine Autarkievorstellung? 

Als nächstes solltest du überlegen, wie autark du sein möchtest, also wie lange du an einem Ort ohne Netzstrom stehen können möchtest. Multipliziere dazu deinen täglichen Verbrauch mit der Anzahl der Tage, für die du autonom sein möchtest. 

Auf diese Weise erhältst du die Gesamtenergie in Wattstunden (Wh), die du für deine Reise benötigst. 

Verbraucher Bspw.

Stromverbrauch in (W) Watt

Tägliche Nutzung
Laufzeit in (h) Stunde

Stromverbrauch in W x h = (Wh) Wattstunden

Beleuchtung

25

4

100

Kaffeemaschine

300

0,5

150

Kühlschrank

80

24

1920

Wasserpumpe

40

1

40

 

 

Summe/Tag

2210

 

 

Sicherheitsfaktor

1,25

 

 

Erforderliche Gesamtkapazität

2762 Wh

 Es ist möglich, im Wohnmobil eine vollständige Autarkie zu erreichen, aber dies hängt von den Gegebenheiten ab, insbesondere von deinem Stromverbrauch. Wenn du nicht auf einen Kühlschrank, einen Laptop und eine Kaffeemaschine verzichten möchtest, wird es schwierig, eine vollständige Autarkie zu erreichen. In den Wintermonaten, wenn die Photovoltaik deutlich weniger Ertrag bringt, wird es ebenfalls schwieriger. 

Aber selbst einige zusätzliche Tage ohne Netzstrom können dein Urlaubserlebnis erheblich verbessern. Eine Photovoltaik-Anlage für dein Wohnmobil kann sich daher schnell rentieren. 

So findest du die geeignete Solaranlage für dein Wohnmobil 

Nachdem du berechnet hast, wie viel Strom du durchschnittlich verbrauchst, kannst du im nächsten Schritt nach einer passenden Solaranlage für dein Wohnmobil suchen. 

Du kannst davon ausgehen, dass eine Photovoltaikanlage pro Wp Maximalleistung unter guten Bedingungen (im mitteleuropäischen Sommer, ohne Beschattung und mit optimaler Neigung) etwa 2,7 Wh Strom pro Tag erzeugt. 

Wenn dein täglicher Stromverbrauch also bei 1000 Wh liegt, sollte deine Wohnmobil-Solaranlage eine maximale Leistung von mindestens 370 Wp haben, damit du unter den gegebenen Bedingungen deinen gesamten Stromverbrauch mit Solarenergie decken kannst. 

Wir empfehlen dir, lieber etwas größer als zu klein zu wählen. Andernfalls riskierst du, deine Photovoltaikanlage später nachrüsten zu müssen, was oft teurer und komplizierter ist als der direkte Kauf einer größeren Anlage. 

Denke jedoch daran, dass du diese Leistung auch speichern können musst. Dafür eignen sich im Wohnmobil beispielsweise die eingebaute Versorgungsbatterie oder eine zusätzliche Powerstation. Die Kapazität deines Speichers sollte sowohl zur Solaranlage als auch zu deinem Stromverbrauch passen. 

Unser Tipp: Entscheide dich für ein Photovoltaik-Komplettset für dein Wohnmobil, das von Experten zusammengestellt wurde. In unserem Shop findest du eine große Auswahl solcher Sets. 

Finde hier das passende Photovoltaik-Komplettse

Aufbau einer Solaranlage für das Wohnmobil 

Ein aufeinander abgestimmtes Komplettset für eine Solaranlage im Wohnmobil ist sicherlich die einfachste Lösung. Dennoch kann es sinnvoll sein, einzelne Komponenten separat zu erwerben, insbesondere wenn du eine bestehende Anlage nachrüsten möchtest. 

Im Folgenden erläutern wir dir, aus welchen Teilen eine Photovoltaik-Anlage im Wohnmobil besteht und worauf du dabei achten solltest. 

Welchen Stromspeicher benötigst du? 

Der Stromspeicher ist möglicherweise der wichtigste Faktor bei der Berechnung, wie lange du ohne Netzstrom auskommen kannst. Du kannst dabei eine Versorgungsbatterie nutzen oder (zusätzlich) eine sogenannte Power Station erwerben. 

In den meisten Wohnmobilen ist bereits bei der Auslieferung eine Versorgungsbatterie installiert. Sie versorgt alle elektrischen Geräte an Bord mit Strom und ergänzt die Starterbatterie, die beispielsweise dem Motor die Energie für die Zündfunken liefert. 

Eine Power Station kann eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Ein solches Gerät ist deutlich mobiler und eignet sich ideal zum nachträglichen Aufrüsten deines Energiemanagement-Systems. 

Portable Power Stations

Wie groß sollte der Speicher sein? 

Die Größe der Versorgungsbatterie bzw. Power Station hängt von deinem individuellen Energiebedarf ab. Hier sind einige Faktoren zu beachten: 

  1. Berechne deinen täglichen Stromverbrauch: Multipliziere den Stromverbrauch jedes Geräts (in Watt) mit der Nutzungsdauer pro Tag (in Stunden) und addiere die Werte zusammen. 
  2. Bestimme die benötigte Batteriekapazität: Multipliziere den täglichen Stromverbrauch (in Wattstunden) mit der Anzahl der Tage, für die du autark sein möchtest. 
  3. Beispiel: Wenn dein täglicher Stromverbrauch 1000 Wh beträgt und du 3 Tage ohne Landstrom auskommen möchtest, benötigst du eine Kapazität von 3000 Wh bzw. 3 kWh. 
  4. Berücksichtige den erzeugten Solarstrom: Wenn deine Solaranlage Strom erzeugt, ziehe die täglich erzeugte Leistung von deinem Stromverbrauch ab. 
    Beispiel: Wenn deine Solaranlage 600 Wh pro Tag erzeugt, beträgt der zusätzlich benötigte Stromverbrauch 400 Wh pro Tag. 
  5. Teile den zusätzlich benötigten Stromverbrauch pro Tag durch die Bordspannung (in der Regel 12 Volt) und erhalte die benötigte Kapazität pro Tag. 
    Beispiel: 400 Wh / 12 V = 33,3 Ah pro Tag 
  6. Multipliziere die benötigte Kapazität pro Tag mit der Anzahl der Tage, um die Gesamtkapazität zu erhalten. 
    Beispiel: 33,3 Ah * 3 Tage = 100 Ah 

7.  Multipliziere die erhaltene Kapazitätsangabe (Ah) mit dem Faktor 1,7. Dieser Puffer dient vorsorglich dafür, dass es vor allem bei Bleibatterien nicht zu einer Tiefentladung kommt. Diese tritt nämlich auf, wenn man dieser mehr als 50 Prozent der Kapazität entnimmt.

 Es ist empfehlenswert, die Batterie etwas größer zu dimensionieren, um einen Puffer zu haben und die Batterie nicht zu stark zu entladen. Wenn du eine Bleibatterie verwendest, solltest du mindestens die doppelte Kapazität wählen, da Bleibatterien nicht unter 50 % ihrer Kapazität entladen werden sollten, um ihre Lebensdauer zu erhalten. 

Bitte beachte, dass dies allgemeine Richtlinien sind und es je nach spezifischen Anforderungen und technischen Bedingungen zu Abweichungen kommen kann. 

Blei oder Lithium? 

Blei- und Lithium-Batterien sind die beiden gängigsten Optionen für Wohnmobilversorgungsbatterien. Hier sind einige Unterschiede und Merkmale der beiden Batterietypen: 

Bleibatterien: 

  • Bleibatterien sind günstiger und haben sich über viele Jahrzehnte im Automobilbereich bewährt und es gibt sie in verschiedensten Ausführungen, sodass man in praktisch allen Fällen ein passendes Modell findet. 
  • Ein Nachteil von Bleibatterien ist, dass sie nicht unter 50 % ihrer Kapazität entladen werden sollten, um ihre Lebensdauer zu erhalten, daher wird empfohlen, bei Bleibatterien mindestens die doppelte Kapazität zu wählen, um Tiefenentladungen zu vermeiden. 

Lithium-Batterien: 

  • Lithium-Batterien können tiefer entladen werden als Bleibatterien, was ihre Kapazitätsnutzung erhöht. 
  • Sie sind kleiner, leichter und kompakter als Bleibatterien. 
  • Sie haben jedoch einen höheren Anschaffungspreis im Vergleich zu Bleibatterien. 
  • Lithium-Batterien können empfindlich auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt reagieren, daher ist eine sorgfältige Temperaturkontrolle erforderlich. 

Der Einsatz von Lithium-Batterien ermöglicht eine bessere Nutzung der verfügbaren Kapazität. Wenn du bereit bist, in eine hochwertigere Batterie zu investieren und eine größere Kapazität nicht erforderlich ist, kann eine Lithium-Batterie eine gute Option sein. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen und Empfehlungen der Hersteller zu beachten, um die Batterieleistung zu optimieren und deren Lebensdauer zu gewährleisten. 

Wechselrichter, Solarpanele & Laderegler 

Ob du einen Wechselrichter benötigst, hängt von deinen Strombedürfnissen und den Geräten ab, die du im Wohnmobil verwenden möchtest. Hier sind einige Punkte zu beachten: 

  • Wenn du Geräte mit 230 V Wechselspannung, wie zum Beispiel Laptops, Fernseher oder elektrische Zahnbürsten, betreiben möchtest, benötigst du einen Wechselrichter. Achte darauf, dass einige Geräte einen echten Sinusstrom benötigen, den nur spezielle Sinus-Wechselrichter erzeugen können. 
  • Beachte, dass ein Wechselrichter selbst Strom verbraucht, was zu einem höheren Gesamtstromverbrauch führt. Berücksichtige dies bei der Dimensionierung deiner Versorgungsbatterie bzw. Power Station. 
  • Einige Power Station Modelle verfügen über eine integrierte 230 V Steckdose, sodass du ohne separaten Wechselrichter Geräte mit 230 V betreiben kannst. Dies kann eine praktische Alternative sein. 
  • Du kannst auch Elektrogeräte nutzen, die mit der 12 Volt Bordspannung des Wohnmobils kompatibel sind. Es gibt spezielle Varianten für den Campingbereich, die jedoch oft teurer sind als die entsprechenden Modelle für den Heimgebrauch. 

Für die Solarpanels hast du die Wahl zwischen freistehenden und am Dach festmontierten Panels. Hier sind einige Vorteile der freistehenden Panels: 

  • Kein Montageaufwand erforderlich 
  • Flexibler in der Platzierung 
  • Höhere Wirkungsgrade, da du die Panels optimal ausrichten kannst und mehr Strom erzeugst 
  • Du kannst im Schatten parken, solange es in der Nähe einen unbeschatteten Bereich gibt 

Bei der Auswahl der Solarpanels kannst du auch die verwendete Solarzellentechnologie berücksichtigen. Weitere Informationen dazu findest du auf den verlinkten Shop-Seiten. 

Ein Laderegler ist wichtig, um die Batterie vor Überladung zu schützen. Ein MPPT-Laderegler kann zusätzliche Vorteile bieten, da er höhere Wirkungsgrade durch Maximum Power Point Tracking ermöglicht. 

Wir empfehlen dir, ein von Experten zusammengestelltes Wohnmobil-Solaranlagen-Komplettset zu wählen, da es alle erforderlichen Komponenten enthält und aufeinander abgestimmt ist. Du findest solche Sets direkt auf entsprechenden Seiten oder Shops. 

Zuletzt angesehen