GROSSE AUSWAHL AUF LAGER
SCHNELLER VERSAND
HÄNDLER AUS ÖSTERREICH
SERVICE-TELEFON: +43 5574 70 25 90
 

Glossar

Dünnschichtmodule

Eine Art von Solarmodul, das dünne Schichten von Photovoltaikmaterial verwendet. Sie sind im Allgemeinen günstiger, aber auch weniger effizient als herkömmliche kristalline Module.

Einspeisung

Der Prozess, bei dem erzeugter Solarstrom ins Netz eingespeist wird.

Einstrahlung

Die Menge an Sonnenenergie, die auf eine bestimmte Fläche trifft. Sie wird normalerweise in Watt pro Quadratmeter gemessen.

Energieautarkie

Der Zustand, in dem ein Haus oder Gebäude seinen eigenen Energiebedarf selbst deckt, meist durch erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie.

Energiemanagementsystem

Ein System, das die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von Energie in einem Haus oder Gebäude steuert.

Energiespeicher

Ein Gerät oder System, das Energie speichert, die zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann.

Energiewende

Der Übergang von fossilen Brennstoffen und Atomenergie zu erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie.

Erneuerbare Energien

Energiequellen, die sich natürlich erneuern oder wieder auffüllen, wie z.B. Sonne, Wind und Wasser.

Kilowattstunde (kWh)

Eine Maßeinheit für Energie, die die Menge an Energie repräsentiert, die eine Leistung von 1 Kilowatt über eine Stunde liefert.

Kristalline Module

Solarmodule, die aus kristallinen Siliziumzellen bestehen. Sie haben eine höhere Effizienz als Dünnschichtmodule, sind aber auch teurer.

Leistungsfaktor

Das Verhältnis der tatsächlichen Leistung, die von einem Solarsystem erzeugt wird, zur maximal möglichen Leistung.

Leistungsgarantie

Eine Garantie von Solarmodulherstellern, dass ihre Produkte für eine bestimmte Zeit eine bestimmte Mindestleistung erbringen werden.

Monokristalline Module

Solarmodule, die aus einzelnen Kristallstrukturen bestehen. Sie sind die effizientesten, aber auch die teuersten Solarmodule.

Montagesystem

Die physische Struktur, die verwendet wird, um Solarmodule an ihrem Platz zu halten, sei es auf einem Dach, auf dem Boden oder an einer anderen Stelle.

Net Metering

Ein System, bei dem Solaranlagenbesitzer den von ihren Systemen erzeugten überschüssigen Strom ins Netz einspeisen und dafür eine Gutschrift erhalten.

Netzgekoppeltes System

Ein Solarsystem, das mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist und Überschussstrom ins Netz zurückspeisen kann.

Off-Grid-System (Inselanlage)

Ein Solarsystem, das unabhängig vom Stromnetz funktioniert und in der Regel Batterien zur Energiespeicherung verwendet.

Peak Sun Hours

Ein Maß für die Intensität der Sonneneinstrahlung, das sich auf die Anzahl der Stunden bezieht, in denen die Sonneneinstrahlung im Durchschnitt 1 kW/m² beträgt.

Photovoltaik (PV)

Dies bezieht sich auf die Umwandlung von Licht in Elektrizität mittels Halbleitermaterialien, die die Photovoltaik-Eigenschaften aufweisen.

Photovoltaikanlage

Ein System, das aus Solarmodulen, Wechselrichter, Montagesystem und anderen Komponenten besteht und zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom dient.

Photovoltaische Effizienz

Das Verhältnis der von einem Solarmodul erzeugten Leistung zur Leistung des eingestrahlten Sonnenlichts.

Polykristalline Module

Solarmodule, die aus mehreren kleinen Siliziumkristallen bestehen. Sie sind weniger effizient als monokristalline Module, aber auch weniger teuer.

Rücklaufzeit

Die Zeitspanne, die benötigt wird, um die Kosten für die Installation eines Solarsystems durch die Einsparungen bei den Stromkosten zu amortisieren.

Solar Tracker

Ein Mechanismus, der Solarmodule oder -spiegel so ausrichtet, dass sie immer direkt zur Sonne zeigen und so die Energieaufnahme maximieren.

Solardachziegel

Solarzellen, die in die Form von Dachziegeln gebracht und auf das Dach eines Hauses montiert werden. Sie sind ästhetisch ansprechend, da sie wie normale Dachziegel aussehen.

Solarenergie-Speichersystem

Ein System, das überschüssige Solarenergie in einer Batterie oder einem anderen Speichermedium speichert, um sie bei Bedarf nutzen zu können.

Solarenergieerzeugung

Der Prozess der Umwandlung von Sonnenlicht in nutzbare Energie, meist durch Photovoltaik-Solarmodule oder solarthermische Technologien.

Solarernte

Der Prozess der Sammlung und Speicherung von Solarenergie für die spätere Verwendung.

Solarkraftwerk

Eine groß angelegte Einrichtung zur Erzeugung von Strom aus Solarenergie, oft durch Konzentration der Sonnenstrahlung mit Spiegeln oder Linsen.

Solarladeregler

Ein Gerät, das den Strom und die Spannung von Solarmodulen reguliert, um Batterien sicher und effizient aufzuladen.

Solarmodul

Eine Sammlung von Solarzellen, die miteinander verbunden und in einem Rahmen montiert sind, um Sonnenlicht in Elektrizität umzuwandeln.

Solarmoduleffizienz

Das Verhältnis der von einem Solarmodul erzeugten Leistung zur Leistung des eingestrahlten Sonnenlichts. Es ist ein Maß dafür, wie gut das Modul Sonnenlicht in Elektrizität umwandelt.

Solarparks

Große Installationen von Solarmodulen, die auf offenen Flächen angebracht sind, um in großem Maßstab Strom zu erzeugen.

Solarthermie

Eine Technologie zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme, die dann zum Heizen von Wasser oder Luft verwendet werden kann.

Solarthermische Kraftwerke

Kraftwerke, die Sonnenwärme nutzen, um Dampf zu erzeugen, der dann zur Stromerzeugung genutzt wird.

Solarzelle

Eine Vorrichtung, die Sonnenlicht direkt in Elektrizität umwandelt, indem sie die photovoltaische Wirkung nutzt.

Solarzellen-Effizienz

Das Verhältnis der von einer Solarzelle erzeugten Leistung zur Leistung des auf sie einwirkenden Sonnenlichts.

Sonnenstunden

Die Anzahl der Stunden pro Tag, in denen die Sonneneinstrahlung stark genug ist, um eine nennenswerte Stromerzeugung zu ermöglichen.

Speicherbatterie

Eine Batterie, die zur Speicherung von überschüssiger Solarenergie verwendet wird, die dann bei Bedarf abgerufen werden kann.

Umwandlungsverluste

Energieverluste, die auftreten, wenn Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt wird, typischerweise durch Wärmeerzeugung.

Verschattung

Ein Zustand, in dem ein Solarmodul oder ein Teil davon nicht vollständig dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, was zu einem Leistungsabfall führt.

Wechselrichter

Ein Gerät, das Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt. In Solarstromsystemen wird der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt, der in das Hausnetz eingespeist oder ins Stromnetz zurückgespeist werden kann.

Zuletzt angesehen